Warum interkulturelles Training?

 

Unsere Welt wird nicht nur internationaler, sondern täglich auch digitaler. Oft fällt es Unternehmen schwer, mit den wachsenden Anforderungen an sie und ihre Mitarbeitenden Schritt zu halten. Durch zunehmende Diversität spannen sich teilweise Konflikte zwischen bspw. unterschiedlichen kulturellen Identitäten, Geschlechtern, organisationalen Zugehörigkeiten oder Altersgruppen auf. Auslandsentsendungen sind eine weitere konfliktreiche Veränderungsaufgabe, die oftmals geringe Erfolgsquoten mit sich bringen. Durch Wissenslücken, mangelnde interkulturelle Sensibilität und unzureichende Vorbereitung scheitern diverse Teams oder interkulturelle Projekte oft schon, bevor sie richtig starten konnten. 

Interkulturelles Training kann dem vorbeugen und ihre Mitarbeitenden und Teams langfristig dabei unterstützen, erfolgreich zu performen. 

Fundiert

Ich basiere meine Trainings auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Psychologie, Soziologie, Ethnologie und den Politik- und Wirtschaftswissenschaften. Ständige Weiterbildung und empirisch evidente Erfolgswahrscheinlichkeit sind zwei meiner obersten Prinzipien, von denen auch die Teilnehmenden meiner Seminare durch eine fundierte Wissensvermittlung profitieren.

Spannend

In meinen Trainings wird Wissen und Kompetenz lerngerecht vermittelt. Abwechslungsreiche und interaktive Methoden, statt quälend langer Vorträge kommen zum Einsatz. Am Ende des Trainings sollen die Teilnehmenden auf einen spannenden Tag voller neuer Erkenntnisse zurückblicken, die direkt in die Praxis umgesetzt werden können.

Nachhaltig Effektiv

Der langfristige Nutzen für meine Kunden steht jederzeit im Vordergrund. Meine Trainingserfolge verlassen sich auf einen garantierten Transfereffekt von Theorie in Praxis. Darüber hinaus begleite ich meine Klienten und Trainees gern langfristig auch über ein Coachingformat auf ihrem Weg.  

Wann interkulturelles Training?

Unsere Welt wird nicht nur internationaler, sondern täglich auch digitaler. Oft fällt es Unternehmen schwer, mit den wachsenden Anforderungen an sie und ihre Mitarbeitenden Schritt zu halten. Durch zunehmende Diversität spannen sich teilweise Konflikte zwischen bspw. unterschiedlichen kulturellen Identitäten, Geschlechtern, organisationalen Zugehörigkeiten oder Altersgruppen auf. Auslandsentsendungen sind eine weitere konfliktreiche Veränderungsaufgabe, die oftmals geringe Erfolgsquoten mit sich bringen. Durch Wissenslücken, mangelnde interkulturelle Sensibilität und unzureichende Vorbereitung scheitern diverse Teams oder interkulturelle Projekte oft schon, bevor sie richtig starten konnten. Interkulturelles Training kann dem vorbeugen und ihre Mitarbeitenden und Teams langfristig dabei unterstützen, erfolgreich zu performen.

Mögliche Inhalte & Themen

  • Kommunikationsstile
  • Dekodierung von Verhaltensmustern
  • Optimierung des Zeitmanagements
  • Vermeidung kulturspezifischer No Gos
  • Verhandlungsstrategien
  • Konstruktive Feedbackkultur
  • Verständnis für & Umgang mit unterschiedlichen Hierarchiestrukturen
  • Analyse von Kulturebenen
  • Umgang mit Stereotypen & Vorurteilen
  • Teamentwicklung
  • Krisenintervention
  • Erkennen von Kommunikationsstilen
  • Umgang mit fremden Kulturen

Interesse geweckt?