
Recent Posts
Archives
Categories

Die entscheidende Rollen von Coachingskills für Führungskräfte
Die zunehmende Disruption, steigende Komplexität und der akute Fachkräftemangel stellen moderne Führungskräfte vor beispiellose Herausforderungen. Die Fähigkeit, Teams effektiv zu leiten und ihre Leistung zu steigern, rückt dabei immer stärker in den Mittelpunkt. Als systemischer Coach habe ich aus erster Hand erlebt, wie Führungskräfte diese Herausforderungen bewältigen und ihre Teams erfolgreich durch turbulente Zeiten führen. In diesem Beitrag möchte ich die entscheidende Bedeutung von Coachingskills und -tools für moderne Führungskräfte betonen und darauf eingehen, wie diese Fähigkeiten dazu beitragen können, Teams zu stärken und die Leistung in einem immer komplexer werdenden Umfeld zu steigern.
Individuelle Entwicklung in einer disruptiven Umgebung
Der aktuelle Fachkräftemangel stellt Unternehmen und Organisationen vor noch nie dagewesene Herausforderungen. Führungskräfte müssen in der Lage sein, die vorhandenen Kompetenzen ihrer Teammitglieder optimal zu nutzen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Dabei geht es nicht nur darum, die Lücken zu füllen, die durch den Mangel an Fachkräften entstehen, sondern auch die psychischen Belastungsspitzen abzufedern. Systemische Coachingskills ermöglichen es Führungskräften, ihre Mitarbeitenden individuell zu fördern und ihnen dabei zu helfen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Durch den gezielten Einsatz von Coaching stellen Führungskräfte sicher, dass ihr Team auch in einer disruptiven Umgebung erfolgreich bleibt, indem sie die individuellen Fähigkeiten und Talente ihrer Mitarbeitenden optimal nutzen.
Aufbau von Vertrauen und Beziehung in einer komplexen Welt
In einer Welt, die von zunehmender Komplexität und Unsicherheit geprägt ist, ist Vertrauen ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Teams. Eine vertrauensvolle Beziehung zu den Teammitgliedern stellt dabei das tragende Element dar, um eine positive Teamdynamik zu schaffen und gemeinsame Ziele zu erreichen. Systemisches Coaching ermöglichen es Führungskräften, eine offene Kommunikationsebene zu schaffen, in der ihre Mitarbeitenden sich frei äußern können, und so das Vertrauen und die Bindung im Team stärken. Diese Vertrauensbasis ist unerlässlich für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, insbesondere in einer komplexen und unsicheren Umgebung, in der klare Kommunikation und Zusammenarbeit oftmals sehr herausfordernd sein kann.
Lösungsorientierte Herangehensweise inmitten von Komplexität und Fachkräftemangel
Der akute Fachkräftemangel potenziert dabei die bereits vorhandenen Unsicherheitsfaktoren. Führungskräfte, die in der Lage sind gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden auch auf rapide Veränderungen zu reagieren, können auf kreative Lösungen zurückgreifen, die auch von allen Beteiligten getragen werden. Nimmt die Führungskraft dabei zumindest temporär die Rolle als Coach ein, verhilft sie Mitarbeitenden Hindernisse auf dem Weg zur Lösung beiseitezuräumen, ohne dabei direktiv vorzugehen. Dazu benötigt es jedoch ein neues Rollenverständnis, inklusiver einer wertschätzenden und empathischen Grundhaltung. Mit professionellen Coachingtechniken helfen Führungskräften dabei, eine Umgebung schaffen, in der ihre Mitarbeitenden dazu ermutigt werden, neue Ideen auszuprobieren und anhand von Feedbackschleifen das Risiko relativ gering zu halten. Dies gilt insbesondere dann, wenn die personellen Ressourcen knapp werden und die Selbstorganisation des Teams als notwendiger und zukunftsweisender Entwicklungsschritt ansteht.
Förderung von Selbstverantwortung und Eigeninitiative trotz Volatilität
An schnelle Veränderungen und Unsicherheiten haben wir uns scheinbar mittlerweile gewöhnt. Dabei ist Selbstverantwortung ein weiterer entscheidender Faktor für den Erfolg eines Teams. Doch wie kann Selbstverantwortung gefördert werden, wenn Führungskräfte keine Verantwortung übertragen und damit ihre Teammitglieder ermutigen, eigene Entscheidungen zu treffen? Sich bewusst zu machen, dass man als Führungskraft zu einem nicht geringen Teil für den Coachingprozess, jedoch nicht für den Lösungsprozess verantwortlich ist, kann dabei anfangs sehr irrtierend wirken. Natürlich muss der gefundene Lösungsansatz unternehmerisch tragbar sein und auch bei späteren Anpassungen tragbar bleiben. Durch den Einsatz von Systemischen Coachingskills können Führungskräfte ihre Mitarbeitenden dazu ermutigen, proaktiv zu handeln und ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu verfolgen. Eine Kultur der Selbstverantwortung und Eigeninitiative ist also entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Teams, insbesondere in einer volatilen und unsicheren Umgebung, in der schnelle Anpassungen und flexible Herangehensweisen erforderlich sind, um auch den Konsequenzen des Fachkräftemangels zu begegnen.
Fazit
Die aktuellen Herausforderungen in Form von Disruption, Komplexität und Fachkräftemangel erfordern von modernen Führungskräften ein Höchstmaß an Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Führungskompetenz. Systemische Coachingskills und -tools spielen dabei eine entscheidende Rolle, um Teams zu stärken und die Leistung in einem anspruchsvollen Umfeld zu steigern. Indem Führungskräfte die individuelle Entwicklung ihrer Mitarbeitenden fördern, Vertrauen und Beziehungen im Team aufbauen, eine lösungsorientierte Kultur schaffen und Selbstverantwortung sowie Eigeninitiative fördern, können sie sicherstellen, dass ihr Team auch in Zeiten von Disruption, Komplexität und Fachkräftemangel erfolgreich bleibt.
Bildquelle: Alina Grubnyak/Unsplash